Der Preis für eine Feinunze Gold sich zuletzt immer wieder über die Marke von 3.310 US-Dollar je Feinunze zurück und machte einen neuen Versuch in Richtung des Allzeithochs von 3.499,94 US-Dollar. Die Marke von 3.310,33 US-Dollar ist der exakte Median vom Rekordhoch vom 22. April 2025 von 3.499,94 US-Dollar und vom letzten Verlaufstief vom 15. Mai 2025 von 3.120,71 US-Dollar.
Opportunitätskosten sinken – Risikoprämie bleibt erhalten
Fed-Chef Jerome Powell lieferte im Rahmen seiner vielbeachteten Rede auf den Notenbanksymposium in Jackson Hole (Wyoming) vor allem den Aktien-Bullen an den Märkten eine Steilvorlage (die Rede kann schwarz auf weiß auf der Website der Federal Reserve eingesehen werden).
Powell ebnete mit seiner Rede den Weg für Zinssenkungen der Federal Reserve – seit Dezember 2024 wurde das US-Leitzinsband bei 4,25 bis 4,50 Prozent eingefroren. Seit der Rede von Powell stieg die Wahrscheinlich (Einpreisung am US-Terminmarkt) einer Zinssenkung am 17. September um 25 Basispunkte auf mittlerweile 89,3 Prozent an.
Mit sinkenden Zinsen reduzieren sich auf der einen Seite die Opportunitätskosten, auf der anderen Seite bleiben aber die Gründe für Risikoprämien für Gold unverändert erhalten, wie zum Beispiel der Krieg zwischen Russland und der Ukraine oder der Krieg in Nahost, sowie die Schuldenmisere in den USA mit den Doppel-Defiziten. Auch eine wieder anziehende Inflation in den USA wäre nicht von der Hand zu weisen.
Open Interest bei Gold steigt an – Marktinteresse bleibt erhalten
Gold konnte sich seit dem Wochenbeginn recht stabil halten, obwohl der US-Dollar zwischenzeitlich Boden gegenüber dem Euro und weiteren wichtigen Währungen gutmachen konnte. Generell ist im Verhältnis zwischen dem Greenback und Gold ja eine negative Korrelation zu beobachten – diese fiel am Montag offensichtlich aus.
Das Marktinteresse bei Gold bleibt auch am Terminmarkt weiterhin hoch. Der Open Interest in Bezug auf Gold-Futures erhöhte sich weiter.
Kursziele zweier Investmentbanken weisen den Gold-Bullen den möglichen Weg
Ausblick: Die US-Investmentbank Goldman Sachs erneuerte die Prognose für Gold. Bis zum Jahresende geht man von einem Preis von 3.700 US-Dollar je Feinunze aus. Sollte es konjunkturell mit der US-Wirtschaft abwärts gehen, dann wären gar 3.880 US-Dollar drin. Vom gegenwärtigen Preisniveau wäre dies ein immerhin noch recht ansehnlichen Aufwärtspotenzial.
Auch von der kanadischen RBC kann man ähnliche Kursniveaus vernehmen. Die RBC geht in QIV/2025 von einem Goldpreis von bis zu 3.722 US-Dollar und bis zum Ende des Jahres 2026 Preise von 3.813 US-Dollar.
Gold – wie sieht das begehrte Edelmetall charttechnisch aus?
Die vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ können die möglicherweise relevanten Fibonacci-Retracements erzeugt werden. Diese Fibonacci-Retracements können dann für die Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.
Ausgehend vom Rekordhoch des 22. April 2025 von 3.499,94 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 15. Mai 2025 von 3.120,71 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 3.410,44 US-Dollar (0.764%) und 3.499,94 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von und 3.589,44 US-Dollar (1.236%), 3.644,81 US-Dollar (1.382%) und 3.734,30 US-Dollar (1.618%) auszumachen. Die nächsten Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 3.355,07 US-Dollar (0.618%), 3.310,33 US-Dollar (0.50%), 3.265,58 US-Dollar (0.382%), 3.210,21 US-Dollar (0.236%) und 3.120,71 US-Dollar (0.00%) in Betracht.
Zur Oberseite wäre ein Kurszielbereich beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement von 3.499,94 US-Dollar – also ein nochmaliger Test des Rekordhochs - möglich. Zur Unterseite könnte ein Kurszielbereich beim 0.382prozentigen Fibonacci-Retracement von 3.265,58 US-Dollar heranzuziehen sein. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe). Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 57,35 Punkten im technisch neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.