Das US-Softwareunternehmen DocuSign legt am Donnerstag, den 04. September 2025 die Quartalszahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2026 (QII/FY2026) nach dem US-Börsenschluss vor. Parallel dazu liegen auch die Halbjahreszahlen (HI/FY2026) bereit. DocuSign bilanziert jeweils zum 31. Januar eines jeden Jahres – das Fiskaljahr 2025 endet folglich am 31. Januar 2025.
Für QII/FY2026 schätzt man per Konsens einen Umsatz in Höhe von rund 780,354 Millionen US-Dollar. Das EPS wird mit 0,84 US-Dollar prognostiziert.
Die Aktie von DocuSign schloss am Freitag, den 29. August 2025 an der Technologiebörse NASDAQ mit einem Kursgewinn von 1,52 Prozent und mit einem Kurs von 76,66 US-Dollar. Damit brachte der Konzern eine Marktkapitalisierung von 15,49 Milliarden US-Dollar auf die Waage.
Das Unternehmen ist ein führender Anbieter im Bereich der elektronischen Signaturen und digitalen Vertragsverwaltung – sogenanntes Agreement Management. Die elektronischen Unterschriften entsprechen sowohl dem US-amerikanischen ESIGN Act als auch der europäischen eIDAS-Verordnung – inklusive fortgeschrittener und qualifizierter Signaturen. Aktuell positioniert sich DocuSign als „Intelligent Agreement Management (IAM)“-Plattform, die KI gestützte Funktionen integriert, um den gesamten Vertragsprozess – von Erstellung über Unterzeichnung bis zur Verwaltung – effizient zu gestalten.
Über 1,6 bis 1,7 Millionen zahlende Kunden in rund 180 Ländern zählen zu DocuSigns Nutzerbasis. DocuSign hat den Konzernsitz in San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien.
Die Jahreszahlen 2024
DocuSign konnte in den letzten Jahren die Umsätze stetig steigern – im Fiskaljahr 2025 wies der Konzern einen Gesamtumsatz von 2,977 Milliarden US-Dollar aus. Die Betriebskosten betrugen 2,155 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis lag bei 199,928 Milliarden US-Dollar. Das EBIT wurde mit 247,941 Millionen US-Dollar angegeben und der Überschuss wurde mit 1,068 Milliarden US-Dollar testiert. Dis kam hauptsächlich durch eine Steuergutschrift in Höhe von 819,944 Milliarden US-Doll zustande. Das EPS auf vollverwässerter Basis lag bei 5,08 US-Dollar, die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien betrug rund 210,339 Millionen Stück. Die Anzahl der ausstehenden Aktien hat sich in den letzten Jahren sukzessive erhöht.
QI/FY2026er-Zahlen
In QI/FY2026 wies das Unternehmen einen Umsatz von 763,654 Millionen US-Dollar aus – in QI/FY2025 waren es 709,640 Millionen US-Dollar. Das operative Ergebnis konnte sich im Vergleichszeitraum von 22,628 auf 60,255 mehr als nur beeindruckend steigern lassen. Das EBIT zog in dieser Zeit von 36,593 auf 73,790 Millionen US-Dollar an, der Überschuss stieg von 33,760 auf 72,087 Millionen US-Dollar und das EPS auf vollverwässerter Basis legte von 0,16 auf 0,34 US-Dollar zu – mehr als eine Verdopplung.
Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien nahm von 209,896 auf 212,812 Millionen Stück zu.
Im Rahmen der Vorlage der QI/FY2026er-Zahlen gab die Konzernleitung einen Ausblick (Guidance) für das QII/FY2026 und auch für das gesamte Fiskaljahr 2026.
Für QII/FY2026 prognostiziert man einen Umsatz in einer Spanne von 777 bis 781 Millionen US-Dollar, eine Rohmarge auf non-GAAP-Basis in einer Bandbreite von 80,5 bis 81,5 Prozent und eine operative Marge auf non-GAAP-Basis von 26,5 bis 27,5 Prozent. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien dürfte in einer Spanne von 210 bis 215 Millionen Stück liegen.
Für das Gesamtjahr prognostiziert man einen Umsatz in einer Spanne von 3,151 bis 3,163 Milliarden US-Dollar, eine Rohmarge auf non-GAAP-Basis in einer Bandbreite von 80,7 bis 81,7 Prozent und eine operative Marge auf non-GAAP-Basis von 27,8 bis 28,8 Prozent. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien dürfte wie auf Quartalssicht in einer Spanne von 210 bis 215 Millionen Stück bleiben.
Positiv: DocuSign kündigte unlängst ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 1 Milliarde US-Dollar an.
Negativ: Der Finanzvorstand (CFO) Grayson verkaufte zuletzt 15.000 Aktien zu einem Kurs von 74,80 US-Dollar.
DocuSign – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von DocuSign (DOCU) via NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 20. Oktober 2023 von 38,110 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 06. Dezember 2024 von 107,710 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Marke von 81,123 US-Dollar (0.382%), 91,284 US-Dollar (0.236%) und 107,710 US-Dollar (0.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen könnten bei den Marken von 72,910 US-Dollar (0.50%), 64,697 US-Dollar (0.618%), 54,536 US-Dollar (0.764%) und 38,110 US-Dollar (1.00%) abgeleitet werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre zunächst ein Test der 0.236prozentigen Fibonacci-Retracements von 91,284 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.764prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 38,110 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 57,13 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.