CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Brown – nur in den Flaschen Hochprozentiges

Dirk Friczewsky
29. August 2025

Die Brown-Forman Corporation (Symbol: BFB) gehört zu den global führenden Anbietern hochprozentiger Spirituosen. Die wohl bei weitem bekannteste Marke aus dem aus über 40 Marken bestehenden Markenportfolio ist „Jack Daniel´s“ (allein auf Jack Daniel´s bezogen wären bereits die Marken Jack Daniel´s Tennessee Whiskey, Jack Daniel´s Tennessee Apple, Gentleman Jack, Jack Daniel´s Single Barrel, Jack Daniel´s Tennessee Honey, Jack Daniel´s Tennessee RTDs und Jack Daniels Tennessee Fire zu erwähnen). 


Zum Konzernportfolio gehört auch die Whiskey-Marke „Woodford Reserve“ oder auch die Vodka-Marke „Finlandia“. Das Unternehmen bündelt auch die beiden Tequila-Marken Herradura und el Jimador, sowie die Rum-Marke Diplomatico, die Gin-Marken Fords-Gin und Gin Mare, die Likörmarke Chambord unter einem Dach. 


Das Unternehmen „Brown-Forman“ vertreibt seine Marken in über 170 Ländern und beschäftigt eigenen Angeben zufolge rund 5.000 Mitarbeiter. 


Zuletzt vollzog der Konzern die Übernahmen der Marken „Diplomático Rum“ und erwarb die Marke „Gin Mare“. Der Konzernsitz liegt in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky.


Das Wertpapier des Unternehmens „Brown-Forman“ wird mit dem Handelssymbol „BF-B“ an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) gehandelt. Die Aktie ist in den führenden US-Leitindex S&P500 eingebunden und ging am Donnerstag, den 28. August 2025 mit einem Abschlag von 4,86 Prozent und einem Kurs von 28,97 US-Dollar an der NYSE aus dem Handel.


Seit Jahren geht es mit dem Kurs bergab, schön trinken kann man sich den Kursverlauf auch mit den Spirituosen des Konzerns nicht mehr – Hochprozentiges in den Flaschen, doch bei der Performance Fehlanzeige.

Jahreszahlen Fiskaljahr 2025

Brown-Forman wies für das Fiskaljahr 2025 (endete zum 30. April 2025) einen Gesamtumsatz in Höhe von 5,056 Milliarden US-Dollar aus. Das operative Ergebnis wurde mit 1,107 Milliarden US-Dollar testiert, das EBIT mit 1,081 Milliarden US-Dollar und der Überschuss mit 869 Millionen US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis betrug 1,84 US-Dollar. Gegenüber dem Vorjahr Fiskaljahr 2024 fielen die Umsätze, das operative Ergebnis, das EBIT, Der Überschuss und damit auch das EPS.

Der Blick auf die Quartalszahlen – QI/FY2026

Brown-Forman meldete am Donnerstag, den 28. August 2025 die QI/FY2026er-Zahlen (bei Brown-Forman bilanziert man jeweils zum 30. April eines jeden Jahres – das Fiskaljahr 2025 endete demnach bereits im Frühjahr 2025). 

Brown-Forman erreichte in QI/FY2026 einen Umsatz von 924 Millionen US-Dollar, was gegenüber den 951 Millionen US-Dollar aus QI/FY2025 einem Minus von 3 Prozent entspricht. Das operative Ergebnis fiel im Vergleichszeitraum von 281 auf 260 Millionen US-Dollar, das EBIT von 253 auf 220 Millionen US-Dollar und der Überschuss von 195 auf 170 Millionen US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis sank von 0,41 auf 0,36 US-Dollar. Auch die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien stieg von rund 472,941 auf rund 472,963 Millionen Stück zumindest minimal. 
Fazit: Das sieht nach wir vor nicht zum Anstoßen aus.

Ausblick für das Fiskaljahr 2026

Auch der Ausblick (Guidance) ist nicht berauschend. Die Konzernleitung bezeichnet das konjunkturelle Umfeld als herausfordernd. Man spricht von Unsicherheit bei den Verbrauchern. Dahinter stecket jedoch mehr – es wird einfach immer weniger getrunken. Es wird weniger Bier getrunken, weniger Wein getrunken und bei den Spirituosen dürfte dieser derzeitige Trend auch nicht spurlos vorbeigehen. 


Für das Fiskaljahr 2026 geht die Konzernführung von einem organischen Umsatzrückgang im niedrigen prozentual einstelligen Bereich aus. Auch beim operativen Gewinn prognostiziert man einen Rückgang im niedrigen prozentual einstelligen Bereich. Die Steuerquote soll sich in einer Bandbreite von 21 bis 23 Prozent einpendeln. Der Konzern plant mit Investitionskosten in einer Spanne von 125 bis 135 Millionen US-Dollar.
EPS-Prognosen suchte man vergebens.

Brown-Forman – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Brown-Forman (BFB) via NYSE. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 18. Juni 2025 von 25,480 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 24. Juli 2025 von 31,300 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 29,077 US-Dollar (0.382%), 29,926 US-Dollar (0.236%) und 31,300 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnte die Marke von 28,390 US-Dollar (0.50%), 27,703 US-Dollar (0.618%), 26,854 US-Dollar (0.764%) und 25,480 US-Dollar (1.00%), sowie die Fibonacci-Projektionsstufen zur Unterseite von 24,106 US-Dollar (1.236%), 23,257 US-Dollar (1.382%) und 21,883 US-Dollar (1.618%) herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

Zur Oberseite wäre ein Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 31,100 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.764prozentige Fibonacci-Retracement von 26,854 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 41,23 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.

 

  Quelle: ActivTrader

 

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.

ActivTrades x Nikola Tsolov
Nikola Tsolov's car