Wöchentlicher Ausblick
Was ist diese Woche passiert?
- Die US-Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal schneller als bisher angenommen und wuchs um 3,3% (gegenüber erwarteten 3%).
- Präsident Trump nutzt die nationale Sicherheit als Grund, um neue Zölle auf eine breitere Palette von Gütern zu erheben, darunter Halbleiter, schwere Lastwagen und Flugzeuge.
- Die Gouverneurin der Federal Reserve, Lisa Cook, verklagt Präsident Trump, um ihn daran zu hindern, sie zu feuern, und führt damit eine große rechtliche Anfechtung der Macht des Präsidenten ein.
- Die Fabrikaktivität in der Mitte der USA erholt sich langsam, mit einer stärkeren Nachfrage und steigenden Preisen. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die US-Notenbank erwägt, die Zinssätze zu senken.
- Die Europäische Union hat sich darauf geeinigt, die Zölle auf US-Industriegüter abzuschaffen, um die Spannungen über neue Zölle auf europäische Autos abzubauen. Die USA werden nun einen Zoll von 15 % auf europäische Autos erheben, statt der geplanten 27,5 %.
- Das wirtschaftliche Vertrauen in der Eurozone ist im August den zweiten Monat in Folge gesunken. Die Besorgnis ist in allen Sektoren weit verbreitet und wird durch das neue Handelsabkommen mit den USA und die politische Instabilität in Frankreich noch verschärft.
- Die philippinische Zentralbank senkte erneut die Zinssätze, um die Wirtschaft zu stützen, da sie glaubt, die Inflation unter Kontrolle zu haben. Der Tagesgeldsatz liegt nun bei 5,00 % und der Kreditzins bei 5,75 %.
- Die Bank of Korea beließ ihren Leitzins unverändert bei 2,50%, hob aber ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum an.
- Die australische Inflation erreichte im Juli mit 2,8 % ein Jahreshoch, was vor allem auf die steigenden Kosten für Wohnen, Lebensmittel und Alkohol zurückzuführen ist.
- Der Mangel an neuen Einwanderern hält die Arbeitslosigkeit in den USA vorerst niedrig, könnte aber das langfristige Wirtschaftswachstum untergraben und jeden Monat zu einem geringeren Zuwachs an Arbeitsplätzen führen.
- Frankreich steht vor einer neuen politischen Krise. Es wird erwartet, dass der Premierminister im nächsten Monat eine Vertrauensabstimmung verlieren wird, da sich die Öffentlichkeit und die Politik gegen den unpopulären Haushalt und die Schuldenpläne seiner Regierung aussprechen.
- Japans Fabrikproduktion fiel im Juli um 1,6 %, da sich die US-Zölle auf die Wirtschaft auszuwirken begannen. Während die Arbeitslosigkeit niedrig ist, sind die Verbraucherausgaben schwach, was die Entscheidung der Zentralbank über eine Zinserhöhung erschwert, obwohl die Inflation im August in Tokio bei rund 2,5% liegt.
- Die politischen Entscheidungsträger der EZB waren während ihrer Juli-Sitzung gespalten über ihre Inflationsaussichten, eine Debatte, die sich in den kommenden Monaten voraussichtlich verschärfen wird.
Die Market Mover dieser Woche
Devisen
- Der USD/CAD ist um mehr als 1,10% gestiegen.
- Der AUD/USD ist um mehr als 1,80% gestiegen.
- Der AUD/EUR ist um mehr als 1,30% gestiegen.
- Der TRY/JPY ist um mehr als 1,30% gefallen.
- Der NZD/USD ist um mehr als 1,30% gestiegen.
- Das Währungspaar GBP/USD ist im August um mehr als 1,15% gestiegen.
- Das Währungspaar GBP/NZD ist im August um mehr als 2,25% gestiegen.
- Der USD/JPY ist im August um mehr als 1,05% gefallen.
Waren
- Die Erdgaspreise sind um mehr als 8,70 % gestiegen.
- Die Maispreise sind um mehr als 6,10% gestiegen.
- Die Kaffeepreise sind im August um mehr als 25 % gestiegen.
- Die Preise für Robusta-Kaffee sind im August um mehr als 43 % gestiegen.
Indices
- Sowohl der S&P 500 als auch der Dow erreichten am Donnerstag neue Rekordhochs.
- Unterdessen findet an der US-Börse eine bedeutende Verschiebung statt: Anleger ziehen ihr Geld aus teuren Tech-Aktien ab und in erschwinglichere Small-Cap-Unternehmen.
- Der Russell 2000, ein Index kleiner Unternehmen, ist auf dem besten Weg, in diesem Monat einen starken Zuwachs von 7,3 % zu erzielen. Dies zeigt eine deutliche Underperformance für den technologielastigen UsaTec-Index, der um 580 Basispunkte zurückliegt.
- Der französische CAC 40 Index ist um mehr als 2,60% gefallen.
- Der europäische STOXX 50 Index ist um mehr als 1,34% gefallen.
- Der brasilianische Bovespa-Index ist um mehr als 4,70% gestiegen.
- Der japanische Nikkei 225 ist im August um mehr als 4,60% gestiegen.
- Der italienische FTSE MIB ist im August um fast 4% gestiegen.
Aktien
Top
- Vamos Locados de Caminhoes: +19,13 %
- Braskem: +19,09 %
- Magazin Luiza: +18,07%
- Vibra Energie: +17,56 %
- Companhia Siderurgica: +14,18 %
- Applovin: +17.52%
- Wynn Resorts: +14,30 %
- Deckers Outdoor: +14,09 %
- APA: +13,68 %
- Fair Isaac: +12,42 %
- Carnival: +11,65 %
- Datadog : +10,07 %
Flops
- Keuring Dr. Pfeffer: -16,28%
- Commenzbank: -12,19%
- Hormel Foods: -11.51%
- The Cooper-Companies: -11,45%
- Vinci: -9,08%
- Société Générale: -8,95 %
Die Neuigkeiten dieser Woche
Montag, 01. September
- 01:45 Uhr - Chinesischer Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (August)
- Vorherige: 49.5
- Vorhersage: 49,5
Dienstag 02 September
- 09:00 Uhr - Europäische Inflationsrate im Jahresvergleich Flash (August)
- Vorherige: 2%
- Prognose: 2,1 %
- 14:00 Uhr - Amerikanischer ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (August)
- Vorherige: 48.0
- Vorhersage: 48,6
Mittwoch 03 September
- 01:30 Uhr - Australische BIP-Wachstumsrate QoQ (Q2)
- Vorherige: 0.2%
- Prognose: 0,5 %
- 14:00 Uhr - Stellenangebote von American JOLTs (Juli)
- Vorherige: 7.437M
- Prognose: 7.3M
Donnerstag 04 September
- 01:30 Uhr - Australische Handelsbilanz (Juli)
- Vorherige: 5,365 Mrd. A$
- Prognose: 5,25 Mrd. A$
- 12:30 Uhr - Kanadische Handelsbilanz (Juli)
- Vorherige: C$-5.86B
- Prognose: C$-6,1 Mrd.
- 14:00 Uhr - Amerikanischer ISM-Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen (August)
- Vorherige: 50.1
- Vorhersage: 50,5
Freitag, 05. September
- 06:00 Uhr - Einzelhandelsumsätze in Großbritannien PMI (Juli)
- Vorherige: 0.9%
- Prognose: 0,2 %
- 12:30 Uhr - Kanadische Arbeitslosenquote (August)
- Vorherige: 6.9%
- 12:30 Uhr - Amerikanische Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft (August)
- Vorherige: 73K
- Vorhersage: 78K
- 12:30 Uhr - Amerikanische Arbeitslosenquote (August)
- Vorherige: 4.2%
- Prognose: 4,3 %
- 14:00 Uhr - Canadian Ivey PMI s.a (August)
- Vorherige: 55.8
- Vorhersage: 52
Wichtige Gewinnberichte, die Sie im Auge behalten sollten
Mittwoch 03 September
- Hewlett Packard
- Salesforce
- Dollar-Tree
Donnerstag 04 September
- Broadcom
- Photronics
Quelle: Trading Economics, The Wall Street Journal, Daten von TradingView und ActivTrades vom 29. August 2025
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Die Preise können sich ändern. Politische Risiken sind unvorhersehbar. Die Maßnahmen der Zentralbanken können variieren. Die Tools der Plattformen sind keine Garantie für den Erfolg.